Beiträge zur 47. Vortragsveranstaltung 2024

Neue Anwendungen und Medieneinfluss

Hochtemperatur-Wärmespeicher in Kombination mit Flüssigmetallen
Klarissa Niedermeier, Markus Daubner, Frank Fellmoser, Martin Lux, Eike Schmidt, Thomas Wetzel, Margaux Zehnder, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Korrosion von Edelstählen und Nickelbasislegierung in Nitratsalzschmelze
Matthias Binder, David Niedermeier, Christian Schuhbauer, MAN Energy Solutions SE, Michael Spiegel, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH

Dehnungsinduzierte Risskorrosion – Modellansätze, Schadensbeispiele, ZfPMethoden
Mirko Bader, Uniper Kraftwerke GmbH

Hochtemperaturlegierungen

Neuauswertung der Zeitstandfestigkeit von gleichartigen Schweißverbindungen aus Alloy 617 im Temperaturgebiet 600-1000 °C
Joachim Schubert, Mannheim; Ronny Krein, voestalpine Böhler Welding Germany GmbH

Bewertung von additiv gefertigten Bauteilen für den Hochtemperatureinsatz unter Berücksichtigung von Kerbversprödung und Dünnwandigkeit
Annett Udoh, Maximilian Friedrich, Stefan Weihe, MPA Universität Stuttgart; Michael Krämer, Falk Müller, Matthias Oechsner, IfW-TU Darmstadt

Kriechbiegeversuche unter überlagerten Temperaturzyklen für Hochtemperaturlegierungen im Ofenbetrieb
Siri Harboe-Minwegen, Dagmar Kuckelberg, OWI Science for Fuels gGmbH; Romana Schwing, Institut für Werkstoffkunde, Technische Universität Darmstadt

Entwicklung und Charakterisierung einer Nickel-Basis-Superlegierung optimiert für den Einsatz in Gasturbinen-Endstufenschaufeln
Timo Depka, Birgit Grüger, Oliver Lüsebrink, Rebekka Johanna Stenzel, Siemens Energy; Yan Wang, Matthias Oechsner, IfW - TU Darmstadt, Christian Kontermann, Hochschule Trier

Betriebserfahrungen

Schäden an thermisch beanspruchten Bauteilen
Hans-Günther Oehmigen, Ingenieur-Büro Prof. Dr.-Ing. Hans-Günther Oehmigen, Bochum

Datensammlung, Einflussfaktoren und Modellierung

Ein Konzept zur Speicherung von Werkstoff- und Versuchsdaten unter Verwendung von HDF5-Dateien
Stefan Linn, Matthias Oechsner, Michael Schwienheer, IfW - TU Darmstadt; Annett Udoh, MPA Universität Stuttgart; Christian Kontermann, Hochschule Trier

Analyse des Spannungsrelaxationsverhaltens von P91-Stahl: Potential für eine verbesserte Vorhersage des Primärkriechverhaltens
Florian Riedlsperger, Bernhard Krenmayr, Bernhard Sonderegger, Thomas Trenzinger, Laura Witzmann, IMK - JKU Linz

Erweiterung und Validierung eines physikalisch-basierten Modells zur Simulation des Kriechverhaltens und der mikrostrukturellen Entwicklung eines neuen martensitischen 10% Cr-Stahls
Laura Witzmann, Bernhard Krenmayr,, Florian Riedlsperger, Bernhard Sonderegger, Institut für metallische Konstruktionswerkstoffe, JKU Linz, Österreich; Heiko Groiss, Philipp Kürnsteiner, Christian Doppler Labor für nanoskalige Phasenumwandlungen, Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik (ZONA), JKU Linz, Österreich; John Hald, Dep of Civil and Mechanical Engineering, DTU, Lyngby, Dänemark; Dirk Kulawinski, Siemens Energy AG, Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Zur Abhängigkeit der Kriechmodellparameter vom Grad der Ermüdungsschädigung
Eike Blum, Nico Bürger, Stefan Linn, Matthias Oechsner, IfW - TU Darmstadt; Christian Kontermann, Hochschule Trier

Experimentelle Beobachtungen zur Kriechermüdungsverformungsinteraktion in 9 % Chromstählen
Gerhard Maier, Fraunhofer IWM

Untersuchungen zum Einfluss von Grobkorn auf die Ermüdungseigenschaften austenitischer Kraftwerksstähle
Michael Schwienheer, Falk Müller, Matthias Oechsner, IfW - TU Darmstadt; Gerhard Maier, Fraunhofer IWM