Das Programm

09:00 Uhr

Begrüßung
Torsten-Ulf Kern (Siemens Energy sowie Vorsitzender FVWHT)

Mikrostruktur und Lebensdauer moderner Hochleistungslegierungen

09:15 Uhr

Die Auswirkung der TCP-Phase Sigma in Medium-Entropie-Legierungen (MEA) auf NiCrCo-Basis - Herausforderungen und Potentiale

Daniel Petrell1, Bodo Gehrmann1, Tim Storch2, Guillaume Laplanche2

1VDM Metals International GmbH
2Lehrstuhl Werkstoffwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

09:40 Uhr

Lebensdauerbewertung auf der Basis der Gefüge- und Schädigungsentwicklung von 9 – 12% Cr-Stählen

Stefan Weihe1, Maximilian Friedrich1, Annett Udoh1

1MPA Universität Stuttgart

Kriechen, Kriechermüdung und werkstoffspezifische Herausforderungen

10:05 Uhr

Rissverhalten von Schweißverbindungen des CB2 und P92 unter Kriech- und Kriechermüdungsbeanspruchung

Min Huang1; Maximilian Friedrich1; Stefan Weihe1; Josef Schönherr2; Falk Müller2; Matthias Oechsner2

1MPA Stuttgart
2lfW Darmstadt

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Verbesserte viskoplastische Berechnungskonzepte für kriechermüdungsbeanspruchte Kraftwerkskomponenten aus Grade 92

Thomas Seifert1 ; Markus Schlayer1; Gerhard Maier2

1Hochschule Offenburg
2Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

11:25 Uhr

Bewertung des Kriech- und Kriechermüdungsverhaltens additiv gefertigter Bauteile unter Berücksichtigung der Kerbversprödung und der Dünnwandigkeit

Julius P. Lotz1, Vishal Sreenivasa2, Maximilian Friedrich2, Nico Hempel1

1IMWF Universität Stuttgart
2MPA Universität Stuttgart

11:50 Uhr

Fortschritte bei der Mean-Field-Kriechmodellierung martensitischer Cr-Stähle für multiple Spannungen und Temperaturen

Florian Riedlsperger1; Laura Witzmann1; Bernhard Sonderegger1

1JKU Linz/A

12:15 Uhr

Mittagspause

Kriechstreuband und Lebensdauerbewertung

13:15 Uhr

Verbesserte Restlebensdauerbewertung durch Ermittlung der tatsächlichen Kriechstreubandlage von Kraftwerksbauteilen während des Betriebs

Gerhard Maier1, Michael Schwienheer2

1 Fraunhofer IWM
2 IfW Darmstadt

13:40 Uhr

Bewertung dehnungsbasierter Modelle zur Bestimmung der Kriechstreubandlage mithilfe der ECCC Post-Assessment-Tests

Michael Schwienheer1; Gerhard Maier2

1 IfW Darmstadt
2Fraunhofer IWM

14:05 Uhr

Zeitstandauswertung mit probabilistischen Methoden am Beispiel eines begrenzten Datensatzes des Werkstoffs X10CrMoVNb9-1 (P91)

Stefan Linn1, Felix Kölzow1, Michael Schwienheer1

1IfW-TU Darmstadt

14:30 Uhr

Kaffeepause

Langzeitverhalten und Versagensmechanismen

15:00 Uhr

Überprüfung der Langzeit-Restspannungswerte des Schraubenwerkstoffes Nimonic 80A

Joachim Schubert

15:25 Uhr

Langzeitige Bruchverformungskennwerte der Stahlsorte Grade 92 – Warum der Lambda-Faktor nicht hilfreich ist

Michael Schwienheer1; Gerhard Maier2; Mirko Bader3; Annett Udoh4; Joachim Schubert5; Patrick Kozlowski6; Simon Heckmann7

1Ifw TU-Darmstadt
2Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
3Uniper
4MPA Stuttgart
5ex-GE
6LEAG AG
7RWE

15:50 Uhr

Systematische Untersuchung des Einflusses von T-Spannung und Überlastungen in biaxial belasteten kreuzförmigen Proben auf plastizitätsinduziertes Rissschließen unter Verwendung der digitalen Bildkorrelation

Anatoly Zaiat1, Fabian Conrad1, Matthias Oechsner1; Andreas Blug2, Gennadii Laskin2, Alexander Bertz2; Christian Kontermann3; Daniel Carl

1IfW Darmstadt
2Fraunhofer IPM Freiburg
3Hochschule Trier
4INATECH Freiburg

16:15 Uhr

Abschlussdiskussion

16:30 Uhr

Ende 

Stand: 24.10.2025, Programmänderungen vorbehalten.